Kursziel
Die Teilnehmer sollen lernen, orale Restriktionen sicher und effektiv im Zusammenspiel von Funktion, Haltung und Kompensation zu diagnostizieren und in Abhängigkeit von der Funktion die Indikation zur operativen Lösung und Begleitbehandlung zu stellen, bzw. diese auch selbst durchzuführen. Anatomische und neurophysiologische Kenntnisse werden vertieft und klinische Untersuchungstechniken / OP-Techniken werden praxisnah vermittelt. Zudem erfolgt eine maßgeschneiderte Einführung in interdisziplinäre Konzepte und Therapien (Individuell – teamabhängig). Präsenztage werden individuell vereinbart.
Modul 1
Zoom Online-Theorie (live oder Selbststudium, ca. 4-6 Std.)
1.1 Embryologie und spezielle Anatomie
- Anatomie und Physiologie des Mundraums
- Primär- und Sekundärfunktionen
– Embryologie
– Anatomie
– Physiologie
– Primärfunktionen
– Sekundärfunktionen
– Neurophysiologische Entwicklung
– Co-Therapeuten und interdisziplinäre Konzepte
1.2 Neurophysiologische Entwicklung und Zusammenhänge
1.3 Diagnostik und klinische Untersuchung
- Allgemeine und spezielle Anamnese – das Bild der oralen Restriktionen
- Intra- und extraorale Untersuchungstechniken
- Morphologische Veränderungen und deren Beurteilung
1.4 Weiterführende Diagnostik
- Ggf. ergänzende diagnostische Verfahren
Modul 2
Präsenztag (ca. 6-8 Std.) – Praxis & Hands-on Training inkl. Erfolgskontrolle
Seminarraum / Behandlungsplätze: Silvasan-Akademie, Bernerweg 9/13, 79576 Lörrach, www.praxis-an-der-wiese.de
2.1 Anatomie-Vertiefung & Behandlungstechniken (Theorie & Demo)
- Markierung relevanter Injektionspunkte
- Techniken für die Behandlung von oralen Restriktionen
- Grundlagen der Wundheilung
2.2 Hands-on: Behandlung unter Anleitung
- Jeder Teilnehmer untersucht einen Patienten (gegenseitig) unter Supervision
- Individuelle Anpassung der Untersuchungstechnik
2.3 OP-Techniken und Nachsorge
- Schere, Skalpell, Laser: Vor- und Nachteile
- Komplikationen und deren Management
- Nachbehandlung und aktives Wundmanagement
2.4 Interdisziplinäres Management
- Zusammenarbeit mit Co-Therapeuten
- Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch
Modul 3
Online-Follow-up (nach 2-4 Wochen, ca. 2 Std.)
3.1 Fallbesprechungen & individuelle Fragen
- Teilnehmer berichten über ihre ersten Behandlungen
- Analyse und Optimierung der eigenen Technik
3.2 Vertiefung der interdisziplinären Konzepte
- Erfahrungsaustausch: Kombination von Therapien
Zusätzliche Materialien & Services
- Skript & Videos zur Nachbereitung
- Zertifikat zur Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten gemäß Zahnärztekammern
- Checklisten für Diagnostik und Therapie
- Muster für Einwilligungserklärung & Patientenaufklärung
- Muster für Abrechnung
Kursgebühren
Kurs für Hebammen und Therapeuten: 2500,- €
Kurs für Zahnmediziner, Kieferorthopäden Ärzte ohne OP-Kurs: 5000,– € (500,- € Rabatt bei mitgebrachtem eigenen OP-Patienten)
Chirurgie-Kurs für Zahnärzte / Ärzte mit Vermittlung der OP-Techniken: 5900,- €
3 Follow-up Zooms mit Team inkludiert, weitere Follow-ups à 300,- € pro Termin mit der Praxis / Patienten Telemedizin möglich.
Kombi-Kurse, Hospitationstage oder Teampreise individuell auf Anfrage!